Ein kurzes Vergnügen verified

von , veröffentlicht am: 03.02.20252H | Mittel
rechtsgebiete

BGB AT

Schuldrecht AT

Sachenrecht

Bereicherungsrecht

teilgebiete

Themenkomplexe und Probleme?

Sachverhalt

Der 16 jährige Torben (T) möchte sich ein neues Handy kaufen, weil er es satt hat sich nur mit dem Vorgängermodell zufriedenzugeben.

Da T ahnt, dass seine Eltern mit einem neuen Handy nicht einverstanden wären, geht T am nächsten Tag ohne deren Wissen zum Elektrohändler (H), um sich das neue Smarter-XT-Phone für 600 € zu kaufen. Dabei gibt T fälschlicherweise vor, er sei schon 18 Jahre alt. Da T durchaus älter aussieht als er ist, hegt H keine Zweifel an der Volljährigkeit des T. Sie vereinbaren einen Kauf auf Raten, wobei T monatlich 150 € an H zahlen soll. Beim Kauf zahlte er bereits die ersten 150 € an. 

Auf dem Heimweg kann es T kaum erwarten, das Handy auszupacken und so fällt es ihm beim Herausnehmen aus der Box direkt auf die Straße. Das Smarter-XT-Phone erleidet dabei irreparablen Schaden. Die Eltern des T verweigern jegliche Verträge ihres Sohnes

 

Frage: Welche Ansprüche bestehen für H gegen T? (Die Anfechtung bleibt außer Betracht.)

Musterlösung

A. Anspruch auf Kaufpreiszahlung aus § 433 Abs. 2 BGB

H kann gegen T einen Anspruch auf Zahlung der 600 € für das Smarter-XT-Phone aus dem Kaufvertrag gemäß § 433 Abs. 2 BGB haben. Dies setzt einen wirksam geschlossenen Kaufvertrag

Fertig gelesen/ bearbeitet?

Nächster Fall

Logge dich ein, um den nächsten Fall zu sehen.

Haftungsfrage zwischen Freundinnen

von Til Martin Bußmann-Welsch1H | Leicht

RECHTSGEBIETE

BGB AT

Themenkomplexe & Probleme?